- Bildungssystem
- Kantonale Schulorganisation
- Kantonsumfrage
- Unterstützungspersonal an Schulen
| Betroffene Stufen |
|
Kindergarten (Jahre 1-2) |
|
Kontext |
|
In den letzten Jahren wird vermehrt Unterstützungspersonal an Schulen eingesetzt. Bei Unterstützungspersonal handelt es sich beispielsweise um entlöhntes Unterstützungspersonal wie Klassenassistenzen, Freiwillige ohne Entlöhnung wie Seniorinnen und Senioren oder auch um Zivildienstleistende. In den Kantonen existieren dafür diverse Begriffe wie «Klassenassistenz», «Schulassistenz», «Klassenhilfe», «Schulhilfe». Auch die Rollen/Funktionen von Unterstützungspersonal variieren: Es kann für die Kinder der ganzen Klasse zuständig sein oder für ein einzelnes Kind mit besonderem Bildungsbedarf. Unterstützungspersonal an Schulen wie es hier verstanden wird, muss keine formalen pädagogischen/sonderpädagogischen Ausbildungsvoraussetzungen erfüllen. Es ist an der Seite der Lehrperson nur unterstützend tätig, ohne Verantwortung für den Unterricht. Es ergänzt damit das sonderpädagogische Angebot wie beispielsweise die schulische Heilpädagogik. |
Ergebnisse
Primarstufe und Sekundarstufe I (Schuljahre 1-11):
Über alle Stufen der obligatorischen Schule hinweg geben alle Kantone an, dass die eine oder andere Art von Unterstützungspersonal im Einsatz ist. Während in der Westschweiz Unterstützungspersonal in der Tendenz eher für ein einzelnes Kind mit besonderem Bildungsbedarf zuständig ist, ist Unterstützungspersonal in der Deutschschweiz eher für die ganze Klasse tätig.