Skip to main content
19.11.2025

Monitoring der Grundkompetenzen: EDK verabschiedet konzeptionellen Rahmen

Monitoring der Grundkompetenzen: EDK verabschiedet konzeptionellen Rahmen

Die Mitglieder der EDK haben anlässlich der Jahresversammlung vom 30. Oktober 2025 den konzeptionellen Rahmen für die Erhebungen in der ersten Kohorte 2028/2031 für das Monitoring verabschiedet. Dieses Framework legt beispielsweise fest, welche Fragestellungen mit der Erhebung beantwortet, was für Tests durchgeführt und wie die Stichproben gebildet werden sollen.

2028 findet erstmals das Monitoring der Grundkompetenzen statt. Im Vergleich zu den bisherigen Erhebungen im Rahmen der ÜGK handelt es sich nicht mehr um isolierte Einzelmessungen. Stattdessen werden die Erhebungen in der obligatorischen Schule neu in fester Kadenz stattfinden. Inhaltlich werden künftig stets alle drei Fachbereiche Schulsprache, Mathematik und Fremdsprachen getestet. Der Schwerpunkt der Tests liegt nicht mehr einzig auf den Grundkompetenzen. Die Schwierigkeit der Aufgaben wird zudem stärker variieren, um mehr Informationen über das vorhandene Leistungsspektrum zu generieren. Das neue Monitoring der Grundkompetenzen erhöht dadurch die Möglichkeiten der Datennutzung beträchtlich.

Monitoring der Grundkompetenzen; Kohorte 2028-20231; konzeptioneller Rahmen (Framework): Beschluss