Lehrgang
Werde jetzt Berufsbildungsprofi
Mit dem Lehrgang «Berufsbildungsfachfrau/-fachmann mit eidgenössischem Fachausweis» bereitest du dich optimal auf die Berufsprüfung vor. Der Lehrgang besteht aus vier Modulen und der Abschlussprüfung. Du entscheidest, wann du welches Modul absolvierst. So bringst du Arbeit und Weiterbildung unter einen Hut.
Wie ist der Lehrgang aufgebaut?
-
Der Lehrgang umfasst die nachfolgenden vier Module und die Abschlussprüfung.
- Modul A: Beraten von Individuen und Institutionen bei Fragen der Berufsbildung. 60 Stunden Unterricht, 40 Stunden Selbststudium.
- Modul B: Vermitteln von Informationen. 24 Stunden Unterricht, 20 Stunden Selbststudium.
- Modul C: Durchführung von Bildungsmassnahmen. 48 Stunden Unterricht, 30 Stunden Selbststudium.
- Modul D: Steuern der Qualitätsentwicklung. 24 Stunden Unterricht, 20 Stunden Selbststudium.
Detaillierte Inhaltsangaben zu den einzelnen Modulen findest du beim Anbieter des Lehrgangs.
Was sind die Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung?
-
Die Modulkurse bereiten dich auf die eidgenössische Berufsprüfung «Berufsbildungsfachfrau/-fachmann FA» vor. Zur Abschlussprüfung wirst du zugelassen, wenn du mindestens zwei Jahre im Bereich der Berufsbildung gearbeitet hast und folgende Dokumente vorlegen kannst:
- die vier Modulabschlüsse (oder eine Gleichwertigkeitsbestätigung);
- den Kursausweis bzw. das Diplom als Berufsbildnerin/-bildner in einem Lehrbetrieb (Kurs Berufsbildnerin/-bildner);
- einen Tertiärabschluss (höhere Berufsbildung, Fachhochschule, Universität) oder eine gleichwertige Qualifikation.
Falls du über keinen Tertiärabschluss verfügst, kannst du eine Anerkennung der Gleichwertigkeit beantragen. Dabei wird folgende Praxis angewendet:
- 9 Jahre Berufserfahrung (inkl. berufliche Grundbildung, welche zu 100 Prozent angerechnet wird), wovon mind. 2 Jahre im Bereich der Berufsbildung (hauptberuflich);
- Weiterbildungsnachweise, welche die Haltung des lebenslangen Lernens dokumentieren.
Das Gesuch für die Anerkennung einer gleichwertigen Qualifikation kann per E-Mail an die Geschäftsstelle gerichtet werden. Der Lebenslauf und die entsprechenden Weiterbildungsnachweise sind dem Gesuch beizulegen.
Wo meldest du dich für die Modulkurse an?
-
Die Teilnahme an den vorbereitenden Modulkursen erfolgt über die Anmeldung bei den Bildungsanbietern. Siehe Anbieter.
Was sind die Bestandteile der Abschlussprüfung?
-
Die Abschlussprüfung umfasst zwei Prüfungsteile und besteht aus einer schriftlichen Facharbeit und den mündlichen Prüfungen. Deine Facharbeit, die Präsentation und das Fachgespräch bilden zusammen den Prüfungsteil 1. Im zweiten Prüfungsteil bearbeitest du einen Fall aus der beruflichen Praxis und besprichst diesen zusammen mit den Expertinnen und Experten.
Wie kann ich mich für die Abschlussprüfung anmelden?
-
Die Abschlussprüfung wird neun Monate vor den mündlichen Prüfungen ausgeschrieben, welche in der Regel im September stattfinden. Alle Anmeldeunterlagen findest du unter der Rubrik Dokumente.
Wie kann ich mich vom Lehrgang oder Teilen davon dispensieren?
-
Der Nachweis der bestandenen Modulabschlüsse kann mittels einer Gleichwertigkeitsbeurteilung erbracht werden. Die gängigsten Gleichwertigkeiten sind auf einer Liste zusammengefasst. Die auf der Liste aufgeführten Ausbildungen sind automatisch von den entsprechenden Modulen dispensiert und benötigen keine weitere Bestätigung.
Für die Anerkennung weiterer, formell erworbener Kompetenzen kann ein entsprechendes Dispensationsgesuch ausgefüllt werden. Das Gesuch ist mit den entsprechenden Nachweisen zu belegen und an die Geschäftsstelle zu adressieren. Alle nötigen Dokumente zum Thema Moduldispensation findest du hier.
Die Abschlussprüfung als Teil des Lehrgangs kann nicht dispensiert werden.
Zu welchem Titel berechtigt die Berufsprüfung?
-
Die bestandene Abschlussprüfung berechtigt dich, den Titel «Berufsbildungsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis» bzw. «Berufsbildungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis» zu tragen.
Wie viel kostet die Ausbildung?
-
Detaillierte Angaben zu den Kosten für die Modulkurse findest du bei deinem Anbieter. Die Gebühr für die Teilnahme an der Abschlussprüfung beträgt 1300 Franken. Hinzu kommen Kosten für Lehrmittel und Reisen. Der Bund übernimmt 50 Prozent der Ausbildungskosten (maximal 9500 Franken), sofern du die Abschlussprüfung absolvierst.
Weitere Informationen zu den Bundesbeiträgen für Kurse, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten findest du hier. SBFI.
Wer steht hinter dem Lehrgang?
-
Trägerin des Berufs «Berufsbildungsfachfrau/-fachmann FA» ist die Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) – eine Fachkonferenz der EDK. Der Abschluss wird vom Bund anerkannt.
Für alle Aufgaben im Zusammenhang mit der Fachausweiserteilung, d.h. von den Inhalten der Modulkurse bis zur Abschlussprüfung, ist die SBBK-Kommission für Qualitätssicherung (QS-Kommission) verantwortlich. Die Kommission setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
- Dusan Milakovic, Präsident
- Daniel Schröder, Prüfungsleiter
- Raphael Crittin
- Manuela Guggiari
- Sabine Tuschling